Dein Uentrop.

Gemeinsam Gutes
besser machen.

1. Neue Mitte Uentrop

Die ersten Schritte sind gemacht, jetzt gehen wir weiter: mit neuem Wohnraum, moderner Bezirksbücherei, Bürgeramt und Treffpunkt in direkter Nähe zum Maxipark. Gleichzeitig wird der Standort zum Knotenpunkt moderner Mobilität im Bezirk. Durch klare Verkehrsplanung und sichere Wege wird die Neue Mitte zu einem lebendigen Zentrum für ganz Uentrop.

2. Bezirksbücherei+ Uentrop

In der Neuen Mitte entsteht ein modernes Kulturzentrum – ein offenes „Bürgerwohnzimmer“ für alle Generationen. Mit digitalen und multimedialen Angeboten, Arbeitsplätzen und Veranstaltungen wird die „Bezirksbücherei+“ zum kulturellen Treffpunkt und Herzstück des Bezirks.

3. Wirtschaft stärken

Energie und Digitalisierung sind zentrale Treiber für Hamms wirtschaftliche Zukunft. In den Industriegebieten Westfalen und Uentrop fördern wir Innovation, solide Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität. Wir vergessen auch das starke Handwerk nicht. Gleichzeitig investieren wir verantwortungsvoll in Infrastruktur, etwa mit dem verkehrsverträglichen Neubau der Zollstraßenbrücke zur Stärkung der Mobilität und des Standorts.

4. Gute Bildung braucht Raum

Wir investieren konsequent in die Sanierung und Modernisierung unserer Schulen, etwa an der Kettelerschule und der Steinhalle, und halten das Investitionsniveau hoch. Unsere Vision ist es, Schulen zu den bestausgestattesten und attraktivsten Gebäuden des Bezirks zu machen. Moderne, multifunktionale Lernräume und verbesserter Schallschutz in der Offenen Ganztagsschule (OGS) schaffen optimale Bedingungen für konzentriertes Lernen, Gemeinschaft und Kreativität. Gleichzeitig setzen wir den geplanten Ausbau von Kitaplätzen zielgerichtet um, um auch den Bedürfnissen der Jüngsten gerecht zu werden.

5. Schulhöfe aufwerten

Unsere Schulen werden lebendige Quartierszentren mit attraktiven Schulhöfen und Außenflächen für Spiel und Freizeit – auch nach dem Unterricht. Moderne Konzepte wie funktionale Außenklassenzimmer ergänzen den Ausbau für pädagogisch sinnvolles Lernen im Freien.

6. Ostwennemar weiter zusammenführen

Ostwennemar wächst zusammen – diesen Prozess gestalten wir aktiv. Nach der Renaturierung des Erlenbachs verbessern wir die Sicherheit und Fußgängerfreundlichkeit an der Ostwennemarstraße und schaffen zügig eine fehlende Fußwegverbindung. So vernetzen wir Neubaugebiet und Kolonie besser und fördern ein lebendiges Quartier.

7. Bolz- und Spielplätze

Wir investieren in wohnortnahe Spielplätze, damit Kinder sichere und attraktive Orte zum Spielen direkt vor der Haustür haben. Im Fokus: Der Lohkamp, den wir mit neuen Geräten aufwerten. Ziel sind generationenübergreifende Freizeitflächen, die die Lebensqualität im Quartier erhöhen.

8. Neue Orte für Begegnung

Traditionelle Treffpunkte wie Kirchen, Kneipen und Vereinsheime verlieren zunehmend ihre verbindende Funktion im Stadtteil. Das schwächt das soziale Miteinander und fördert den Rückzug ins Private. Hier wollen wir gegenhalten und aktiv dabei unterstützen Orte der Begegnung in den Quartieren zu erhalten und zu schaffen.

9. Mobilitätswende mit Augenmaß

Unsere Verkehrspolitik fördert ein faires Miteinander aller Verkehrsteilnehmer. Wir bauen die Radhauptrouten nach Uentrop und Ostwennemar konsequent aus, damit Radfahren sicher, bequem und für alle Generationen möglich ist – egal ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder zum Spielplatz.

10. Sinnvolle Verkehrsplanung

Unsere Verkehrsplanung berücksichtigt alle Verkehrsteilnehmer – egal ob sie zu Fuß unterwegs sind, mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem ÖPNV. Barrierefreiheit ist dabei kein Extra, sondern Voraussetzung – ob an Haltestellen, auf Gehwegen oder in öffentlichen Einrichtungen. Ziel ist eine Stadt, in der Mobilität komfortabel, sicher und für alle Generationen zugänglich ist. Dazu nutzen wir auch die erweiterten Möglichkeiten der Straßenverkehrsordnung und setzen Tempo 30 an Gefahrenstellen wie zum Beispiel dem Spielplatz Grenzweg um.

11. Sichere und Helle Wege

Kinder sollen sicher zur Schule kommen – egal ob sie zu Fuß unterwegs sind, mit dem Rad oder dem Bus. Wir sorgen für sichere Wege, übersichtliche Übergänge und Querungen. Dazu gehören Verkehrsdisplays und eine gute Beleuchtung. So werden Angsträume vermieden und das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum gestärkt. Jeder soll sich in unserem Bezirk sicher fühlen.

12. Feuerwehr stärken

Der Bau der neuen Feuerwache in Uentrop ist beschlossen – jetzt folgt die Umsetzung. Auch der Rettungsdienst braucht Verstärkung. Wir planen eine kombinierte Lösung und schaffen bei Bedarf kurzfristige Übergangslösungen.

13. verlässlicher ÖPNV

Bus und Bahn müssen zuverlässiger und attraktiver werden – besonders für den Weg zur Arbeit. Deshalb setzen wir uns für bessere Taktung und neue Verbindungen ein, insbesondere ins Industriegebiet Uentrop. Unsere Vision: eine direkte Schienenverbindung vom Hauptbahnhof über Tierpark und Maxipark bis ins Uentroper Dorf. Das entlastet Straßen und bringt eine wirkliche Mobilitätswende.

14. Straßenausbau stärken

Hamm braucht bessere Straßen – jetzt. Wir wollen kleinere und mittlere Maßnahmen schneller sowie effizienter umsetzen. Die Straßen und Wege bleiben in Schuss – ohne lange Verzögerungen. So wird der bereits angegangene Sanierungsstau effektiv aufgelöst.

15. Zusammenhalt stärken

Wir stehen für eine Politik, die zuhört, einbindet und fair miteinander umgeht. Unser Ziel sind Respekt, Transparenz und echte Beteiligung. Dafür fördern wir den Dialog, stärken die Zusammenarbeit mit Vereinen, Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern – und setzen uns aktiv gegen Spaltung und Ausgrenzung ein. Gemeinsam gestalten wir einen Bezirk, in dem Zusammenhalt zählt.

16. Wohnraum für alle Lebensphasen

Wir schaffen Wohnraum für alle Lebenslagen – barrierefrei, bezahlbar und generationengerecht. Ob jung oder alt: Jeder soll im Quartier bleiben können. Und das bis ins hohe Alter. Dafür stärken wir sozialen Wohnungsbau und fördern neue Wohnformen wie Mehrgenerationenprojekte.

17. Vereine stärken

Sportvereine und ehrenamtliches Engagement sind das Herz unserer Gesellschaft. Wir investieren in Sportstätten, um sie zu erhalten und zukunftssicher zu machen. Wir fördern Jugendarbeit und entlasten Engagierte von Bürokratie. Mit klarer Unterstützung – zum Beispiel über die etablierten Vereinsguides – und verlässlicher Förderung. So erkennen wir die Arbeit der Ehrenamtlichen an.

18. Flächen am alten Wellenbad neu denken

Das Gelände „Am Wellenbad“ bietet große Chancen für den Stadtteil. Wir setzen uns für eine transparente Überplanung ein. Die Fläche soll sinnvoll und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern klug weiterentwickelt werden – mit Blick auf die Bedürfnisse von heute und von morgen.

19. Haus Sylverberg erhalten

Das denkmalgeschützte Haus Sylverberg liegt uns als prägendes Stück Stadtgeschichte am Herzen. Mit dem „Haus des Sports“ schaffen wir endlich wieder eine langfristige und zukunftsfähige Nutzung. Gleichzeitig stärken wir den Sport und unsere Vereine.

20. Maximilianpark erweitern

Der Maximilianpark ist ein zentraler Erholungs- und Erlebnisort – und er soll weiter wachsen. Wir setzen uns für eine behutsame Erweiterung ein, die Naturflächen schützt und gleichzeitig neue Angebote für Freizeit, Kultur, Spielen und Garten schafft. Mit dem Gartenkompetenz-
zentrum für klimaresiliente Gartengestaltung entwickelt sich der Maximilianpark weiter. So machen wir den Park noch attraktiver für Familien, Vereine und Besucherinnen und Besucher – und stärken gleichzeitig die Lebensqualität im Stadtbezirk.