Berge, Rhynern, Westtünnen.

LiEBENSWERT
VERBUNDEN.

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

„In Rhynern ist die Welt noch in Ordnung“ – das höre ich oft. Und ja: Wir leben in einem schönen Stadtbezirk. Aber wir wissen auch alle, dass nichts von allein so bleibt. Damit Berge, Rhynern und Westtünnen lebenswert bleiben und noch besser werden, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen – gemeinsam.

Rhynern ist meine Heimat. Hier bin ich groß geworden, hier kenne ich die Menschen, die Vereine, die Straßen und Plätze. Und genau deshalb will ich mich mit ganzer Kraft für unseren Stadtbezirk einsetzen – nicht als Politiker, sondern als Nachbar, dem Rhynern am Herzen liegt.

Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum für Jung und Alt – zum Beispiel mit neuem Wohnbauland am Haltepunkt Westtünnen. Wir bauen Betreuung, Spielplätze und unser Freibad Berge aus, damit Familien echte Unterstützung finden. Wir gestalten mit dem Bürgerpark Papenloh einen Ort der Begegnung für alle Generationen. Und wir sichern unsere Zukunft mit einer modernen Bücherei, besseren Wegen, einer guten Bahnanbindung und der sanierten Rhynernhalle als Herzstück unseres Miteinanders.

All das schaffen wir nur, wenn wir zusammenhalten. Mit Herz, Verstand und Ausdauer.
Für unser Rhynern. Für unsere Heimat. Dafür bitte ich um euer Vertrauen und eure Stimme.

Euer

Harald Lemm

Bezirksbürgermeister
für Rhynern

1. Sichere Schulwege

Gute Schulwege beginnen mit guter Sicht: Wir verbessern gezielt die Beleuchtung an kritischen Punkten wie Immenkötters Patt, dem Paul-Klee-Weg und den Fahrradunterstellplätzen am Haltepunkt Westtünnen. Durch bessere Lichtverhältnisse sorgen wir dafür, dass Kinder auch in der dunklen Jahreszeit sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. Sichtbarkeit schützt – und schafft Vertrauen bei Eltern und Kindern.

2. Radhauptroute

Die Radhauptroute nach Rhynern nimmt weiter Gestalt an: Der Ausbau an der RLG-Trasse, an der Kreuzung Werler Straße sowie entlang der Rehwiese verbessert Komfort und Sicherheit auf dem Fahrrad. An der Willi-Bonnemeier-Treppe entsteht endlich eine fahrradfreundliche Rampe – mit dem Ziel, den Radverkehr dauerhaft zu stärken.

3. Radweg-Beschilderung

Eine attraktive Radroute braucht nicht nur eine gute Strecke, sondern auch eine verständliche und konsistente Wegweisung. Wir setzen auf eine durchgängige, gut sichtbare Beschilderung entlang der Radhauptroute – damit Alltags- und Freizeitradfahrerinnen und -radfahrer schneller und sicherer ans Ziel kommen.

4. Bürgerpark Papenloh: nächster Meilenstein für mehr Freizeitqualität

Der Start mit dem Pumptrack und der Wiederbelebung des alten Vereinsheims ist gemacht. Jetzt setzen wir das Gesamtkonzept Bürgerpark Papenloh schrittweise um – mit weiteren Freizeit-, Sport- und Begegnungsangeboten für Jung und Alt. Ein lebendiger Treffpunkt mitten im Quartier entsteht.

Bild: freepik.com

5. Gemeinsam gegen Einsamkeit

Wir gehen voran bei einer altengerechten Quartiersentwicklung, die soziale Teilhabe stärkt. Besonders in den ländlicheren Ortsteilen schaffen wir neue Begegnungsmöglichkeiten, Gruppenangebote und Beratungsstellen – damit niemand im Alter allein bleibt und Gemeinschaft überall im Bezirk erfahrbar ist.

6. Rhynern redet

Politik braucht Dialog – nicht nur vor Wahlen. Mit dem Format „Rhynern redet“ etablieren wir regelmäßige Veranstaltungen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch kommen können. So bleibt Beteiligung lebendig und Ihre Anliegen finden dauerhaft Gehör.

7. Raum für gute Arbeit

Wir schaffen neue Perspektiven für wohnortnahe Arbeitsplätze: Mit Flächenentwicklungen am Langewanneweg und perspektivisch durch die A445-Anbindung am Sutenkamp fördern wir Unternehmensansiedlungen und sichern Beschäftigung in Rhynern.

8. Klimasiedlung Dierhagenweg

Mit dem Haltepunkt Westtünnen ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Jetzt entwickeln wir die angrenzende Fläche weiter zur Klimasiedlung Dierhagenweg – mit energieeffizientem Bauen, kurzen Wegen und einem Naherholungsgebiet als „Grüne Mitte Rhynerberg“. Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Wohnen im Stadtbezirk.

9. Bildung und Kultur stärken

Wissen, Austausch und Begegnung unter einem Dach: Mit der neuen Bezirksbücherei schaffen wir einen modernen Bildungsort im Herzen Rhynerns. Ergänzend entsteht an der Lohschule mit der VHS ein weiterer lebendiger Ort für kulturelle Bildung, der Menschen zusammenbringt und Talente fördert.

10. Unteren Heideweg sanieren

Der Untere Heideweg wird zwischen Hubert-Westermeier-Straße und Von-Thünen-Straße umfassend erneuert. Damit erhöhen wir die Verkehrssicherheit, beseitigen Schäden und verbessern die Anbindung für alle Verkehrsteilnehmenden – ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto.

11. Straßen erneuern

Gute Infrastruktur endet nicht im Zentrum. In Süddinker setzen wir unsere Sanierungsoffensive fort: Die Straße „In Süddinker“ wird grundlegend erneuert – für bessere Verkehrswege, sichere Mobilität und eine moderne Erschließung im ländlichen Raum.

12. Rhynernhalle wird zur Mehrzweckhalle

Mit den bereitgestellten Planungsmitteln starten wir den Umbau der Rhynernhalle zur modernen Mehrzweckhalle. Sie wird künftig Sport, Kultur und Vereinsleben unter einem Dach vereinen – ein Ort für Gemeinschaft, Begegnung und neue Formate.

13. Rhynern empfängt

Die Aufwertung der Ortsdurchfahrt Berge und die Entwicklung des Kley-Geländes sind zentrale Bausteine, um Rhynern als südliches Eingangstor von Hamm städtebaulich aufzuwerten – mit attraktiven Freiräumen, verbesserter Aufenthaltsqualität und einem ersten guten Eindruck für Gäste und Bürgerinnen und Bürger.

14. Hochwasserschutz in Süddinker

Hochwasserschutz ist aktiver Bevölkerungsschutz. Mit konkreten Maßnahmen am Huffelbach und in Kürze auch am Fuhrbach setzen wir wirksame Schutzprojekte um – für mehr Sicherheit, planbare Entwicklung und den Schutz vor extremen Wetterereignissen im Bezirk.

15. Freibad Süd
aufwerten

Das Freibad Süd ist mehr als ein Ort zum Schwimmen – es ist Treffpunkt, Freizeitort und Sommererlebnis. Mit dem beauftragten Bädergutachten legen wir die Grundlage für zielgerichtete Investitionen, die den Standort attraktiver und zukunftsfähig machen.

16. Spielplätze sanieren

Der Spielplatz an der Albert-Einstein-Straße wird modernisiert und barrierefrei umgestaltet. So entsteht ein Ort, an dem alle Kinder willkommen sind.

17. Brucknerstraße wird inklusiv

Auch der Spielplatz an der Brucknerstraße wird erneuert und barrierefrei gestaltet. Damit schaffen wir wohnortnahe Spielmöglichkeiten, die alle Kinder einbeziehen – zukunftsfähig, sicher und kindgerecht.

18. Vertragsnaturschutz

Wir setzen auf Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort: Durch den Ausbau des Vertragsnaturschutzes stärken wir Biodiversität, schützen Boden und Wasser und bewahren eine lebendige Kulturlandschaft – für Mensch, Natur und Landwirtschaft.

19. Glasfaser kommt

Die digitale Infrastruktur ist entscheidend für Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung. Der Glasfaserausbau schreitet in Rhynern zügig voran – das DGN-Gebiet steht kurz vor dem Start. Damit machen wir Rhynern bereit für die digitale Zukunft.

20. Vereine stärken

Sport verbindet – und das unterstützen wir. Ob große Vereine wie HSC und Westfalia oder kleine Initiativen vor Ort: Wir sichern die kontinuierliche Förderung von Sportvereinen, weil sie unverzichtbar für Zusammenhalt, Gesundheit und Engagement sind.