Dein Stadtbezirk Pelkum.

Mit Sicherheit
gut leben.

1. B63n kommt

Die B63n bringt spürbare Entlastung: Weniger Staus, weniger Lärm, mehr Sicherheit im Verkehr für unsere Ortsteile. Wir setzen uns für die zielgerichtete Planung und den Bau der neuen Umgehungsstraße ein und machen Pelkum und Wiescherhöfen so lebenswerter – die Ortskerne werden wieder zum Zentrum des Lebens, nicht des Durchgangsverkehrs.

2. Wiescherhöfener Straße wird saniert

Was dringend nötig ist, wird schon bald umgesetzt: 2026 startet die umfassende Sanierung der Wiescherhöfener Straße. Schlaglöcher und holpriger Belag gehören dann der Vergangenheit an – für mehr Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer und ein gepflegteres Straßenbild im Quartier.

3. Bahnhaltepunkt Wiescherhöfen und beseitigung Bahnübergänge

Wir setzen uns für die Realisierung eines Haltepunktes Wiescherhöfen ein. In wenigen Minuten mit dem Zug in die Innenstadt oder innerhalb einer halben Stunde nach Dortmund: das ist dann möglich – und erhöht die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger im Bezirk signifikant. Wir kämpfen auch für die Beseitigung der Bahnübergänge entlang der immer stärker frequentierten Strecke. Ewig lange Wartezeiten vor den Schranken gehören in Zukunft der Vergangenheit an. 

4. Kreisverkehr an der Martinstraße

Wir werden die unfallträchtige Kreuzung neu organisieren, damit es wieder rund läuft. So sorgen wir für mehr Übersicht im Verkehr und weniger Wartezeiten.

5. Kamener Straße

Vom CreativRevier bis zum Ortskern Pelkum: Die Kamener Straße trägt eine immense Verkehrslast und mit ihr die vielen Anwohnerinnen und Anwohner. Durch eine zielgerichtete Überplanung und einen maßvollen Ausbau wird die Straße zur modernen Hauptachse – mit Radwegen, sicheren Übergängen und mehr Grün. So wird sie zur Lebensader Pelkums, über die der Verkehr auch in den Stoßzeiten reibungslos fließt.

6. Aufwertung Grünanlage Wilhelm-Nabe-Straße

Die Grünanlage hat das Potenzial, eine kleine, grüne Achse der Begegnung mitten in der Selmigerheide zu werden. In unmittelbarer Nähe zum Haus Selmigerheide und der Kita Leuchtturm kommen alle Generationen zusammen. Mehr Bänke, Spielmöglichkeiten für Kinder und eine naturnahe Gestaltung laden künftig zum Verweilen ein.

7. Schulzenpark

Ausdauer zahlt sich aus: Der Schulzenpark wird fit für die Zukunft. Für fast 1,5 Millionen Euro wird die beliebte Parkanlage umfassend modernisiert. Geplant sind barrierefreie Zugänge, eine neue Wegeführung und Beleuchtung für mehr Sicherheit. Gleichzeitig entstehen vielfältige Bewegungs- und Freizeitangebote für alle Generationen: ein neugestalteter Spielplatz, moderne Sportflächen, Calisthenics-Geräte, Boulebahn und eine verbesserte Skateranlage.

8. Wirtschaftswege sanieren

Wir setzen auf ein modernes Konzept zur Sanierung von Wirtschaftswegen – vor allem dort, wo sie auch für Spaziergänge, Radfahrten oder Freizeitaktivitäten genutzt werden. Funktional und lebenswert zugleich.

9. Denkmal Wiescherhöfen

Rund um das Denkmal schaffen wir einen kleinen, aber feinen Ort der Begegnung: mit Sitzgelegenheiten, Begrünung und stimmiger Gestaltung. Ein Platz der Erinnerung lebendig hält und zum Verweilen einlädt.

10. Mehr Räume für Jugendliche

Junge Menschen brauchen Platz – und den schaffen wir: Mit frei zugänglichen Sport- und Freizeitflächen wie Basketballplätzen, einem Pumptrack oder Skateanlagen. Für eine Jugendkultur mit Raum zur Entfaltung.

11. Radweg nach Bönen

Der Ausbau des Radwegs entlang der Weetfelder Straße und des Osterbönener Wegs schafft eine sichere, komfortable und durchgehende Verbindung zwischen Pelkum und Bönen – ideal für Pendler, Schülerinnen und Schüler und Freizeitradler. Damit fördern wir nicht nur klimafreundliche Mobilität im Alltag, sondern stärken auch den interkommunalen Zusammenhalt und schaffen attraktive Wege.

12. Mehr Licht

Wo viele Menschen unterwegs sind, sorgen wir für Sicherheit – auch abends. Der Weg zwischen „Auf dem Felde“, dem Sportgelände des TuS Germania Lohauserholz-Daberg am Hahnenbach und „Auf dem Daberg“ wird endlich beleuchtet – für ein gutes Gefühl rund um die Uhr.

13. Sportanlagen für den Nachwuchs ausbauen

Wir sichern den Trainingsbetrieb für alle Altersklassen: Durch zusätzliche Kleinfeld-Trainingsplätze für den TuS Wiescherhöfen und den TuS Germania Lohauserholz-Daberg stärken wir gezielt den Jugend- und Breitensport.

14. Stadteilzentrum

Das Stadtteilzentrum Casino wird ein Treffpunkt und Ort für alle Generationen. Mit modernen Angeboten, kreativen Räumen und offenen Türen. Ein Zentrum, das wirklich bei allen Generationen ankommt

15. Unsere Vereine stärken

Ob Sport, Kultur, Soziales oder Tradition: Unsere Vereine sind unverzichtbarer Teil des Lebens im Bezirk. Wir setzen uns für dauerhafte Unterstützung, einfache Förderwege und echte Anerkennung für ehrenamtliches Engagement ein.

16. Wilhelm-Lange-Straße sanieren

Die Wilhelm-Lange-Str. in Weetfeld wird saniert – eine gute Verbindung für alle. Mehr Verkehrssicherheit, bessere Übersicht und reibungsloser Begegnungsverkehr. Wir verbinden uns damit in Richtung Rhynern.

17. Schatten auf Schulhöfen

Steigende Temperaturen machen auch vor Schulhöfen nicht Halt. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die Außenbereiche unserer Schulen besser gegen Hitze zu wappnen. Mit gezielten Maßnahmen wie der Pflanzung schattenspendender Bäume und dem Aufbau von Sonnensegeln schaffen wir geschützte Zonen zum Spielen, Lernen und Ausruhen. So sorgen wir nicht nur für mehr Aufenthaltsqualität, sondern auch für gesündere Bedingungen im Schulalltag – besonders an heißen Tagen.

18. Kobbenskamp aufwerten

Die Straße Kobbenskamp soll zu einem attraktiveren und lebenswerteren Wohnumfeld werden. Durch einen klug gemachten Lückenschluss zwischen Moltkestraße und Wiesenacker. Der Aschenplatz bekommt eine Nachnutzung und der Parkplatz wird aufgewertet. Ein schlaues Verkehrskonzept verhindert eine zusätzliche Belastung. Ruhestörungen werden verhindert. Mehr Aufenthaltsqualität und Licht machen den Kobbenskamp zu einer Straße, in der man gerne lebt und sich sicher fühlt.

19. „Sieben Brücken“ im Hölzken

Die Unterführung ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Hölzken und dem Hammer Westen – auch für Schülerinnen und Schüler, Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger. Wir wollen diesen Ort sicher und einladend gestalten: durch helle, energiesparende Beleuchtung, sanierte und rutschfeste Wege für alle Jahreszeiten sowie farbliche Akzente. So entsteht eine funktionale, gut gestaltete Verbindung – für einen sicheren Schulweg, bessere Anbindung und mehr Komfort.

20. „Stolz auf Pelkum“ 

Wir starten eine Stadtteilkampagne, die Geschichten erzählt, Menschen einbindet und zeigt: Pelkum ist mehr als ein Bezirk der Stadt Hamm – es ist ein Zuhause, auf das wir alle stolz sind. Mit Aktionen, Kultur und echten Begegnungen wird erlebbar, was diesen besonderen Ort und seine Bewohnerinnen und Bewohner ausmacht.