Gemeinsam stark. Gemeinsam leben.

Für unseren Norden.

1. Katzenkuhle: Barrierefreie Wege und attraktive Freizeitangebote

Wir wollen die Katzenkuhle als wichtigen Freizeit- und Erholungsraum im Norden weiter aufwerten. Die Wege werden so ausgebaut, dass sie sicher und barrierefrei für Kinderwagen, Rollatoren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität nutzbar sind. Gleichzeitig planen wir die Installation eines Volleyballplatzes. Außerdem soll eine neue Graffiti-
wand entstehen, die Platz für urbane Kunst und Ausdruck schafft. Zudem prüfen wir die Möglichkeit, das bestehende Basketballfeld mit einer Wand oder einem Gitter aufzuwerten, um den Spielkomfort und die Sicherheit zu erhöhen.

2. Rheinsberger Platz – Ein lebendiger Nachbarschaftsplatz

Wir wollen den Rheinsberger Platz zu einem echten Treffpunkt für Nachbarinnen und Nachbarn machen. Dafür setzen wir auf eine umfassende Entsiegelung und Begrünung, um die Aufenthaltsqualität spürbar zu verbessern und den Platz naturnäher und einladender zu gestalten. Mit gemütlichen Plauderbänken, Tischen und eventuell einem Schachfeld schaffen wir Orte der Begegnung und des Austauschs für alle Generationen. Außerdem prüfen wir, wie das bestehende Spielplatzangebot saniert und modernisiert werden kann – inklusive einer sicheren Umzäunung. Der Prozess wird von einer engen Bürgerbeteiligung begleitet.

3. Bolzplatz Ruppiner Straße

Wir wollen den Bolzplatz Ruppiner Straße deutlich aufwerten, damit Fußballerinnen und Fußballer dort gerne kicken. Mit neuen, großen Toren und einem hohen Zaun sorgen wir dafür, dass der Platz besser genutzt wird. So schaffen wir einen Ort, der zum gemeinsamen Sporttreiben einlädt, soziale Begegnungen fördert und den Jugendlichen eine verlässliche Freizeitmöglichkeit direkt vor Ort bietet.

Bild: freepik.com

4. Aufwertung des Umfelds am Stadtteilzentrum

Wir wollen das Umfeld rund um das Stadtteilzentrum attraktiver und einladender gestalten. Dafür setzen wir auf die Entsiegelung von Flächen im Rahmen des Förderprogramms „Klimaresiliente Region mit internationaler Stahlkraft“ (KRIS) und schaffen neue, schattige Aufenthaltsbereiche mit Bänken – rund um einen großen, stattlichen Baum. Mehr Grün, Fassadenbegrünung und Dachplatanen sorgen nicht nur für eine naturnahe Atmosphäre, sondern auch für angenehme Kühle an heißen Tagen, unterstützt durch eine Vernebelungsanlage.

5. Sicherer Schulweg an der Johannesschule: Einbahnstraßenregelung

Die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg hat höchste Priorität. Deshalb setzen wir uns für die Einführung einer Einbahnstraßenregelung an der Johannesschule ein. Durch diese Maßnahme werden der Verkehr entzerrt, das Verkehrsaufkommen reduziert und gefährliche Begegnungen zwischen Autos, Radfahrenden und Fußgängern – darunter viele Schüler:innen – vermieden.

6. Schulsport stärken – Kunstrasenplatz am Galilei-Gymnasium

Wir setzen uns für die Erneuerung des Sportplatzes am Galilei-Gymnasium ein. Der alte Schotterplatz wird durch einen modernen Kunstrasenplatz ersetzt, der nicht nur verschiedene Sportarten ermöglicht, sondern auch speziell für leichtathletische Wettkämpfe geeignet ist. Mit dieser Maßnahme schaffen wir beste Bedingungen für den Schulsport, fördern die Gesundheit und Bewegungsfreude der jungen Menschen und stärken den Standort Hamm-Norden als Bildungs- und Sportstandort.

7. Karlstraße – Mehr Sicherheit für Kinder und Familien

Im Zuge des Kita-Neubaus der Kita St. Martin sorgen wir in der Karlstraße gezielt für eine Verkehrsberuhigung. Ziel ist es, sichere, gut zugängliche und kindgerechte Wege zu schaffen, auf denen sich alle unbesorgt bewegen können – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kinderwagen. So erhöhen wir die Sicherheit im Straßenverkehr, entlasten die Anwohnerinnen und Anwohner und fördern ein kinderfreundliches Quartier.

8. Barrierearme Wege in Hamm-Norden – mehr Lebensqualität für alle

Wir setzen uns für die umfassende Verbesserung der Wege an Schottschleife, Riemerskamp und Hüttenweg ein. Dabei liegt unser Fokus auf Barrierefreiheit, damit diese Wege für alle Menschen nutzbar sind – egal ob mit Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühlen. Durch den Ausbau und die ebene Gestaltung der Wege schaffen wir sichere, bequeme und hindernisfreie Verbindungen im Quartier.

9. Aufwertung der Bahnunterführung und Bushaltestelle Karlsplatz

Der Bereich um die Bahnunterführung Bockumer Weg/Münsterstraße und die Bushaltestelle Karlsplatz ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Norden, der täglich von vielen Menschen genutzt wird – als Schulweg, für den Arbeitsweg oder den Weg zu Einkaufsmöglichkeiten. Um die Sicherheit und den Komfort deutlich zu verbessern, wollen wir diesen Bereich umfassend aufwerten. Dazu gehört eine bessere und helle Beleuchtung, eine freundliche, moderne Gestaltung und auch eine Wegeführung, die so gestaltet wird, dass sie barrierefrei und winterfest ist.

10. Starke Unterstützung für Vereine und Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement und die Arbeit unserer Vereine sind das Herzstück unserer Gemeinschaft im Norden. Sie fördern Zusammenhalt, bieten vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote und stärken das soziale Miteinander vor Ort. Deshalb setzen wir uns konsequent dafür ein, Vereine und Ehrenamtliche noch besser zu unterstützen. Dazu gehören eine verbesserte finanzielle Förderung, die es ermöglicht, Projekte und Veranstaltungen nachhaltig umzusetzen. Ebenso wichtig sind zeitgemäße, gut ausgestattete Räumlichkeiten, die den Bedürfnissen der Vereine gerecht werden und Raum für Begegnung schaffen.

11. Verkehrsdisplay am Großen Sandweg vor der Ludgerischule

Besonders im Bereich des Großen Sandwegs, der von vielen Familien täglich genutzt wird, wollen wir die Verkehrssicherheit deutlich verbessern. Ein installiertes Geschwindigkeits-Display soll Autofahrerinnen und Autofahrer wirksam darauf aufmerksam machen, ihr Tempo zu drosseln und so vorsichtiger zu fahren.

12. Sichere Querung am Bockumer Weg/Kleiner Sandweg

Die sichere Überquerung an der Kreuzung Bockumer Weg und Kleiner Sandweg ist ein wichtiger Baustein für mehr Verkehrssicherheit im Stadtteil. Gerade Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen benötigen hier eine geschützte und gut sichtbare Möglichkeit, die Straße gefahrlos zu überqueren. Wir setzen uns deshalb dafür ein, diese Querungsmöglichkeit deutlich zu verbessern – beispielsweise durch die Einrichtung eines Zebrastreifens oder einer Mittelinsel.

13. Nordenstiftsweg

Die Sanierung des Mischwasserkanals eröffnet uns eine echte Chance: Wir wollen den Nordenstiftsweg bis 2028 zu einer sicheren und attraktiven Verkehrsader im Hammer Norden entwickeln. Mit Flächenentsiegelung, Baumrigolen (bepflanzten Versickerungsmulden zur Regenwasseraufnahme) und besserer Wegeführung schaffen wir eine hitzeangepasste Quartiersentwicklung im dicht bewohnten Bereich – und mehr Sicherheit für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.

14. Bildungszentrum Nord

Mit der neuen Perspektivschule entsteht im Hammer Norden ein Ort, an dem junge Menschen die besten Chancen für ihre Zukunft erhalten. Moderne Lern- und Experimentierräume, enge Kooperationen mit Handwerksunternehmen und ein ganzheitliches Bildungskonzept machen aus Schule mehr als Unterricht: einen Raum für Entwicklung, Entfaltung und Perspektive.