Entschlossen für Heessen.
Auf beiden
Seiten der Bahn.

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
Heessen ist mein Zuhause. Seit über 50 Jahren lebe ich hier – als gelernte Erzieherin, langjährige Kita-Leiterin, Mutter und Bezirksbürgermeisterin. Ich kenne die Menschen, die Straßen, die Vereine. Unsere Heimat lebt vom Miteinander. Deshalb möchte ich mich weiterhin mit ganzer Kraft für Heessen einsetzen – gemeinsam mit euch.
In den letzten Jahren haben wir viel bewegt: Zwei neue Kitas am Schloss entstehen – moderne, familienfreundliche Orte, die Maßstäbe setzen. Das Bildungszentrum Nord wird ein Vorzeigeprojekt. Und unsere Freiwillige Feuerwehr Heessen bekommt mit dem Neubau endlich die Anerkennung, die sie verdient.
Mit dem Campus St. Theresia, der neuen AWO-Kita an der Nelkenstraße und neuen Wohnquartieren am Sachsenring und an der Vogelstraße schaffen wir Perspektiven für alle Generationen – bezahlbar und barrierefrei. Grünflächen wie der Stadtpark am Brokhof und der Bürgerpark Kappenbusch entwickeln wir weiter – für Begegnung, Erholung und Spiel.
Ein modernes Wegenetz, sichere Rad- und Fußverbindungen sowie der neue Kreisverkehr an der Fährstraße verbessern unsere Mobilität spürbar. Unsere Vereine sind das Herz unseres Zusammenhalts – sie wissen mich an ihrer Seite.
Heessen wächst zusammen – vor und hinter der Bahn. Dafür bitte ich erneut um euer Vertrauen und eure Stimme.
Eure
Erzina Brennecke
Bezirksbürgermeisterin
für Heessen
1. Stadtpark Heessen
Wir verbessern Naherholung, Sport und Hochwasserschutz im Heessener Zentrum. Mit Calisthenics-Anlage, mehr Grün und Blühwiesen. Brokhof, Knappenvereinsheim und Sachsenhalle verbinden wir mit weiteren Maßnahmen zu einer erlebbaren Einheit. Den Spielplatz Piebrockskamp bauen wir als familienfreundlichen und attraktiven Treffpunkt aus.
2. Sport im Quartier – für ein bewegtes Heessen
An der Erich-Kästner-Schule entsteht eine moderne, offene Sporthalle, die Schule, Vereinen und der Freizeit im Viertel zugutekommt. Im Vogelsangpark wird der alte „Affenkäfig“ durch einen echten Bolzplatz ersetzt, der einladend gestaltet ist. So schaffen wir einen lang ersehnten Ort für Kinder und Jugendliche, und fördern Sport und Gemeinschaft. Sport im Quartier ist mehr als Bewegung – er stärkt das Lebensgefühl und den Zusammenhalt vor Ort.
3. Bürgerpark
Wir setzen die gemeinsam entwickelten Pläne um: Der Bürgerpark Kappenbusch wächst mit neuen Spiel- und Sportangeboten für alle Altersgruppen. Dasbeck bekommt das, was es verdient: mehr Lebensqualität, Begegnungsräume und Freizeit direkt vor der Haustür. Gemeinsam machen wir aus guten Ideen gelebte Realität – für das lebenswerte Heessen von Morgen!
4. Tunneldurchstich – das Tor nach Dasbeck!
Wir schaffen die Verbindung, die längst überfällig ist: Mit einem neuen Tunnel für Fuß- und Radverkehr verbinden wir das Zentrum Heessens direkt mit Dasbeck. Der Haltepunkt Heessen wird zum modernen Mobilitätsknoten mit kurzen Wegen, neuen Zugängen und echter Anbindung für alle, die klimafreundlich unterwegs sein wollen. Ein echter Durchbruch – für das Miteinander in unserem Stadtteil!
5. Von der Bahn bis zu Klinik
Wir schaffen eine neue, übergeordnete Grünverbindung entlang der südwestlichen Vogelstraße: mit Baumreihen, Fuß- und Radweg, ganz im Sinne des Masterplans Freiraum. So verbinden wir den Haltepunkt Heessen mit dem Ennigerweg – und verbessern gleichzeitig die Erreichbarkeit der Barbaraklinik deutlich.
6. Ehrenamt stärken
Ob im Sportverein, als Spielplatzpatin oder bei der Organisation von Stadtteilfesten: Ohne das Ehrenamt läuft bei uns nichts. Wer in Heessen anpackt, schafft was für unser Zusammenleben. Diese Menschen verdienen nicht nur Respekt – sie verdienen Anerkennung. Heessen sagt Danke! Wir rücken das Ehrenamt ins Rampenlicht und zeichnen Menschen aus, die sich mit Herzblut für unseren Stadtbezirk einsetzen.
7. Tor zur Neuen Heimat
Die Neue Heimat verdient mehr als nur Verwaltung – sie verdient Aufmerksamkeit, Aufwertung und echte Begegnungsorte. Mit dem neuen Treffpunkt für Jugendliche an der Ecke Bergmannstraße setzen wir den ersten sichtbaren Akzent. Doch das ist nur der Auftakt: Wir machen weiter! Ein neuer Zugang von der Ahlener Straße, eine grüne Allee an der Hermann-Pünder-Straße und künstlerische Gestaltung im öffentlichen Raum – all das stärkt die Identität im Quartier und schafft mehr Lebensqualität für alle Generationen.
8. Heessen mit dem Rad
Wir bringen die Mobilitätswende voran und machen Heessen fahrradfreundlich – mit einer starken Hauptroute quer durch den Stadtbezirk. Über die Lippeauen, den Abzweig Dasbeck und den Kötterberg, vorbei am Heessener Dorf und mit direkter Anbindung durch den neuen Nord-Westausgang am Haltepunkt Heessen entsteht eine attraktive Verbindung für alle, die klimafreundlich unterwegs sind.
9. Kreisverkehr Fährstraße
Die Pläne liegen längst in der Schublade, jetzt wird es Zeit für die Umsetzung: Wir wollen die Kreuzung Fährstraße/Dolberger Straße/Amtsstraße endlich zum Kreisverkehr umbauen – für einen flüssigeren Verkehr, mehr Sicherheit und einen attraktiven Eingang nach Heessen.
10. Gut aufwachsen und alt werden in Heessen
Heessen soll ein Stadtbezirk sein, in dem man gerne groß wird – und gerne bleibt. Deshalb gestalten wir die Zukunft unseres Bezirks gemeinsam mit denen, die ihn besonders prägen: Jugendlichen und Seniorinnen und Senioren. Wir setzen auf echte Beteiligung, hören zu und planen mit euch – damit neue Bänke, sichere Wege und Treffpunkte nicht an euch vorbeigeplant werden.
11. Kreuzung im Wandel
Die Kreuzung Heessener Straße/Münsterstraße/Bockumer Weg gehört zu den verkehrsreichsten Punkten der Stadt. Wir wollen diesen Bereich neu ordnen: mit klarer Struktur, mehr Sicherheit und Raum für alle, die unterwegs sind – zu Fuß, mit dem Rad, im Auto oder im Bus.
12. Neue Feuerwache
Gut 60 Jahre nach dem Bau der Feuerwehrwache am Piebrockskamp bauen wir in Heessen ein neues großes Feuerwehrhaus. Wir werden über 11 Millionen Euro investieren, um der Freiwilligen Feuerwehr beste Bedingungen zu geben. So sorgen wir für Sicherheit in unserem Bezirk. Eine moderne Einrichtung für Brandschutz und Zivilschutz in Heessen.
13. Mehr Wald, mehr Erholung
Wir wollen mehr Grün, mehr Schatten und mehr Klimaschutz – durch die Erweiterung bestehender Waldflächen und die Schaffung eines Bürgerwaldes. Hier sollen alle aktiv mitgestalten können, Baum für Baum. So entsteht nicht nur mehr Klimaschutz, sondern auch ein Ort der Erholung für alle.
14. Platz für Gewerbe
Heessen wächst – und damit auch der Bedarf an wohnortnahen Arbeitsplätzen. An der Münsterstraße entsteht ein neues Gewerbegebiet mit direktem Anschluss an den bestehenden Standort beim Blumenhandel Bintig. So stärken wir den Wirtschaftsstandort Heessen und schaffen Perspektiven für Betriebe, Handwerk und gute Arbeit vor Ort.
15. Starke Wirtschaft
Gute Arbeit braucht gute Bedingungen – und die schaffen wir in Heessen: Mit der Ansiedlung vielversprechender Unternehmen am Standort Dessauer Straße und der Aufwertung bestehender Gewerbegebiete wie „Auf dem Knuf“.
16. Bildungszentrum Nord
Mit der neuen Perspektivschule entsteht im Hammer Norden ein Ort, an dem junge Menschen die besten Chancen für ihre Zukunft erhalten. Moderne Lern- und Experimentierräume, enge Kooperationen mit Handwerksunternehmen und ein ganzheitliches Bildungskonzept machen aus Schule mehr als Unterricht: einen Raum für Entwicklung, Entfaltung und Perspektive.
17. Gartenstadt wird Grüner
Wir wollen den Charakter der Gartenstadt erhalten und stärken – mit mehr Grün, attraktiveren Aufenthaltsbereichen und besseren Wegeverbindungen. Denn das Quartier lebt vom besonderen Lebensgefühl seiner Menschen – und das braucht gepflegte Wege, schattige Plätze und ein Umfeld, das den Namen „Gartenstadt“ wieder verdient.
18. Bildung beginnt vor Ort
Jedes Kind in Heessen soll die besten Startchancen bekommen – mit einem wohnortnahen Kitaplatz, den niedrigsten Beiträgen in der Region und modernen Lernorten. Wir bauen Schulräume aus, gestalten Schulhöfe neu und schaffen so ein Umfeld, in dem Kinder sich wohlfühlen.
19. Familienfreundliches Dorf
Wir erhalten den unvergleichlichen Charme unserer historischen Dorfmitte und entwickeln sie weiter – als Ort der Begegnung für alle Generationen. Mit einer städtebaulichen Überplanung, mehr Begrünung, Sitzmöglichkeiten und kulturellen Angeboten wollen wir den Dorfplatz an der Stephanuskirche deutlich aufwerten. Auch die Straße Langenhövel als eine der größten Grünverbindungen im Dorf soll zum lebendigen Bewegungsraum werden – mit mehr Grün, Spiel- und Sportmöglichkeiten für Groß und Klein.
20. Mehr Wohnraum
Wir setzen uns für die Schaffung von neuem, attraktivem Wohnraum in Heessen ein – durch die aktive Entwicklung ausgewiesener Wohnbaupotenzialflächen. Dazu gehören unter anderem der Volkenhofs Weg, Flächen nördlich des Sachsenrings, entlang der Vogelstraße und perspektivisch auch das Grundstück des Feuerwehrgerätehauses, sobald ein Neubau realisiert ist.

